Unter der römischen Wasserleitung haben die Archäologen am Freitag einen Holzbalken entdeckt. Er gehört eventuell zu einem Fundament – ähnlich wie es auch unter dem grossen römischen Becken vorhanden war, bevor es dem neuen Wohn- und Ärztehaus gewichen ist. Das Holz dürfte über 2000 Jahre alt sein. Zum Vorschein und zu seinem Ende kommt es„(E) 18. September: Holz aus römischer Zeit“ weiterlesen
Kategorie-Archive:Allgemein
17. September: Sprachlos und wütend
Patrik Erne vom Atrium Hotel Blume, direkt am Kurplatz gelegen, nimmt in seinem Leserbrief (AZ von heute) Stellung zum AZ-Artikel „Neue Funde am Kurplatz lösen Begeisterung aus – doch es wird auch Kritik laut“ vom 15. September 2020. Und hier einige Bilder von heute:
(E) 16. September: Römische Altarfragmente gefunden!
Auf dem Kurplatz kommen immer sensationellere römische Funde ans Tageslicht. Wo bis vor einigen Monaten noch eine Linde auf dem Platz stand, befand sich vor rund 2000 Jahren ein römisches Heiligtum. An dieser Stelle wurden in den vergangenen Tagen offenbar Stücke eines römischen Altars oder mehrerer Altare gefunden! Es ist in Baden der erste Fund„(E) 16. September: Römische Altarfragmente gefunden!“ weiterlesen
15. September: AZ – Kritik am Umgang mit den Funden
Die Aargauer Zeitung berichtet heute über die Grabungen, Bauarbeiten und Befürchtungen rund um das römische Kulturerbe auf dem Kurplatz: https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/baden/neue-funde-am-kurplatz-loesen-begeisterung-aus-doch-es-wird-auch-kritik-laut-139149163
(E) 11. September 2020
Einzelne römische Schichten wurden bereits entfernt. Teile der römischen Becken wurden wieder zugeschüttet. Neue Leitungen führen mitten durch die Grabungsstätte.
(E) 8. September 2020
Kurplatz, Blick vom Verenahof Richtung Schweizerhof, 8. September 2020
(C) 28. August 2020
Die Baugrube öffnet sich ostwärts in Richtung ehemaliges Freibad und Heisser Stein Quelle. Am Standort der gefällten Linde auf dem Kurplatz erscheinen weitere Mauern bisher unbekannter Bauten. Im Vordergrund die Nord-Ost-Ecke des Verenabades. In Bildmitte eine neu verlegte Thermalleitung. Gemäss Mitteilung der Stadt Baden wird die Leitungsführung angepasst, um die Funde im Untergrund nur in„(C) 28. August 2020“ weiterlesen
(D) 18. August
Die Verenaquelle (mit Deckel, oben im Bild) und ein in römischem Beton ausgeführter, momentan freigelegter, Abflusskanal, der nach links unten in Richtung Blume führt.
(B) 17. August: Weitere römische Becken!
Es kommt noch besser: Neben dem Verenabad tauchen entlang älterer Leitungsgräben die Beckenränder von weiteren römischen Nebenbädern auf. Diese waren bislang nicht bekannt und haben bei früheren Leitungsbauarbeiten stark gelitten. Und alles deutet darauf hin, dass weiter östlich, gegen den Bereich des parallel zum Verenabad gelegenen Freibades und der Quelle des Heissen Steins, weitere Bäderbauten„(B) 17. August: Weitere römische Becken!“ weiterlesen
(A) 13. Mai: Sensationell: Römische Bäder!
Im Mai 2020 haben Bauarbeiten auf dem Kurplatz das vor rund 150 Jahren zugedeckte Verenabad wieder zu Tage befördert. Die Lage und Grösse des Beckens waren gut bekannt, überraschend nun aber: Das Verenabad lag eingebettet in einem noch grösseren Becken römischen Ursprungs. Was aufgrund von alten Stichen und Beschreibungen lange vermutet wurde, bestätigt sich: Als„(A) 13. Mai: Sensationell: Römische Bäder!“ weiterlesen