Presseschau

Alles über die Bäder Monatsthema Grabungen Kurplatz/Bäderverein/Projekt Bäderkultur – Baden Aktuell Dezember/Januar 2020/21 (PDF) Baustopp-Forderungen sind vom Tisch Aargauer Zeitung 20.11.2020 Sensationsfunde im Bäderquartier: Schweizer Heimatschutz fordert sofortigen Baustopp Aargauer Zeitung, 9. November 2020 Interview: «Nur der Bund kann hier noch rettend eingreifen» Aargauer Zeitung, 9. November 2020 Heimatschutz fordert Baustopp Blick, 9. November 2020

(G) 8. November 2020: 200 Jahre Freibad – ein Bildvergleich

1820 zeichnet der Zürcher Maler Ludwig Vogel präzise Aquarelle vom St. Verenabad und vom Freibad, kurz bevor sie Mitte 19. Jahrhundert zugeschüttet werden. Genau 200 Jahre nach den Zeichnungen, 2020, werden die beiden Bäder partiell wieder freigelegt. Die Überlagerung in der identischen Perspektive des Freibades illustriert die Genauigkeit von Vogels Aquarell wie auch den Erhaltungsstand„(G) 8. November 2020: 200 Jahre Freibad – ein Bildvergleich“ weiterlesen

(G) 30. Oktober 20: Leitungsbau im geschichtsträchtigen Boden

Beim Beobachten der Grabungen fällt auf, dass die Thermalwasserleitungen bisher über den archäologisch wertvollen Strukturen lagen. Nicht wenige Leitungen liegen auf historischen Schichten und benutzen diese zu ihrem Zweck: z.B dienen alte Bodenbeläge als Sohle von Leitungen. Ebenso folgen die Leitungen meist den Trassen noch älterer Leitungen und formen seltsame Knicke. Mit den Grabungen wird„(G) 30. Oktober 20: Leitungsbau im geschichtsträchtigen Boden“ weiterlesen

(G) 29. Oktober 20: Seltsamer Schacht

Ausserhalb der nördlichen Beckenwand des Freibades erscheint bei den Grabungen ein seltsamer Schacht. Er wird von mehreren ringförmigen Mauerwerken (Naturstein abwechselnd mit römischem Beton) gefasst und ist von einem rechteckigen Mauerwerk umgeben. In rund 1m Tiefe gehen vom Schacht horizontale Leitungen ab. Ob es sich um eine aufgelassene Quelle handelt? Ein Verteilschacht?

(G) 27.10.2020 Boden des Freibad freigelegt

Die schönen Ziegelsteine am Boden bilden die Schicht unterhalb der Tonplatten des Dampfbades (Post vom 24.10.20). Es dürfte nun der Boden des Freibades sein, welcher rund 8x10m mass. Auf den Aquarellen von Vogel ist der Plattenboden deutlich zu erkennen. Pantaleon beschrieb das Freibad 1578 wie folgt: „Das Freie Bad ist 30 Schuh lang und 24„(G) 27.10.2020 Boden des Freibad freigelegt“ weiterlesen

(G) 24.10.20 Das Freibad ist tatsächlich da!

Etwas weniger offenkundig als das Verenabad, da die Eingriffe für das Dampfbad von 1824, welches nach der Schliessung des Freibades in dessen Becken errichtet wurde und die Leitungesrneuerungen von 1943 doch erheblich sind. Aber: Auch das Freibad ist ein römisches Becken. Und ohne Diskussion ist es wohl ein Kulturdenkmal ersten Grades.  Wie bereis beim Verenabad„(G) 24.10.20 Das Freibad ist tatsächlich da!“ weiterlesen

(G) 21. Oktober 2020: Das Eierbrünneli ist weg – kommt bald das Freibad zum Vorschein?

Sämtliche Überreste des 150 jährigen Thermaltrinkbrunnens sind weg. Die noch erhaltenen beiden unteren Stufen wurden geborgen und sind nun im Werkhof zwischengelagert. Erhalten ist ebenfalls der Thermalwasserverteiler. Das ist der sogenannte „Verteiler Stadt“, von wo das Wasser zu Freihof, Schiff etc. aufgeteilt wurde. Er ist 1844 schon auf Plänen (Plan Leemann) abgebildet und dürfte damals im„(G) 21. Oktober 2020: Das Eierbrünneli ist weg – kommt bald das Freibad zum Vorschein?“ weiterlesen