Beim Beobachten der Grabungen fällt auf, dass die Thermalwasserleitungen bisher über den archäologisch wertvollen Strukturen lagen. Nicht wenige Leitungen liegen auf historischen Schichten und benutzen diese zu ihrem Zweck: z.B dienen alte Bodenbeläge als Sohle von Leitungen. Ebenso folgen die Leitungen meist den Trassen noch älterer Leitungen und formen seltsame Knicke. Mit den Grabungen wird klar weshalb: Historische Baustrukturen mussten umfahren werden. Die heutigen Leitungsbauten verursachen einen grösseren Impakt, weil mit der neuen Grosstherme ein erstes mal seit Langem das Verteilsystem des Thermalwassers gründlich umgestaltet wird. So kommt auch mitten im Freibad ein tiefer Schacht zu stehen, für welchen derzeit Schicht um Schicht der historischen Vorgängerbäder abgetragen und ausgehoben werden.
Rechts im Bild des ehemalige Trassee der Zuleitung zum Raben/Schweizerhof – knapp über den Mauern des FreibadesDer neue Verteilschacht der Sammelleitung zum Thermalbad liegt unterhalb der Bodenplatte des Freibades. Für die Leitungen werden Gräben quer durch das historische Bad erstellt.
Bagni Popolari sind ein loses Kollektiv von Kunstkomplizen und Kulturhandwerkerinnen welche seit der Schliessung des öffentlichen Badener Thermalbades im 2012 forschend durch Eigeninitiative die Bäderkultur erkunden und mittels Kunstanlässen, Thermalbrunnen und Wasserspielen wieder in der Gegenwart und Zukunft verankern wollen. Im Verein engagieren sich Menschen mit Liebe zum Thermalwasser aus Leidenschaft für eine gemeinschaftliche, öffentliche Badekultur und den freien Zugang zum heissen Thermalwasser als Gemeingut. Die raison d’être von Baden.
Mehr Beiträge anzeigen